Aktie RWE AG
Taxierung/Chart
-
Geld
36,42
-
Brief
36,51
-
Diff. Vortag (Preis)
-0,55 / -1,49 %
-
Spread (akt./rel.)
0,090 / 0,247 %
-
Tageshoch (Preis)
37,14
-
Tagestief (Preis)
36,19
Daten & Zahlen
Kursdaten
Handelsplattform | Börse Stuttgart (XSTU) | |
---|---|---|
Letzter Preis | 36.39 G | 0 Stk. |
Kurszeit | 26.01.2021 / 21:55:04 Uhr | |
Tagesvolumen (Stück) | 9035 | |
Tageshoch / Tagestief | 37.14 | 36.19 |
Vortageskurs | 36.94 | (25.01.) |
Differenz zum Vortag | -0.55 | -1.49 % |
52 Wochenhoch / -tief | 38.68 (08/01) | 20.09 (23/03) |
Kennzahlen in EUR
2020 | 2019 | 2018 | |
---|---|---|---|
Reingewinn pro Aktie | - | 0,39 | 0,54 |
Dividende pro Aktie | - | 0,80 | 0,70 |
Dividendenrendite in % | - | 2,93% | 3,69% |
Dividendenwachstum in % | - | 0,00% | 40,00% |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | - | 70,06 | 34,80 |
Kurs-Buch-Verhältnis (KBV) | - | 0,99 | 1,33 |
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) | - | 1,28 | 0,87 |
Kurs Cash Flow Verhältnis (KCV) | - | - | 1,75 |
Stammdaten
- WKN
- 703712
- ISIN
- DE0007037129
- Symbol
- RWE
- Börsensegment
- Freiverkehr
- Wertpapierart
- Aktie
- Bezeichnung
- RWE
- Indexzugehörigkeit
- DAX, CDAX Kursindex
- Handelssegment
- -
- Handelszeit
- 08:00:00 - 22:00:00 Uhr
- Handelswährung
- Euro
- Nominalwährung
- Euro
- Abwicklungswährung
- Euro
- Sektor und Branche
- Versorger, Energieversorger
- Anzahl der Aktien
- 676,22 Mio.
- Marktkapitalisierung
- 24,61 Mrd.
RWE zählt zu den größten Energieversorgern Deutschlands und ist dabei auf die Stromerzeugung und den Energiehandel spezialisiert. Das Traditionsunternehmen durchlief dabei mehreren Umstrukturierungen. Seit sich die Sparte Erneuerbare-Energien von E.ON und innogy unter dem Dach von RWE vereint hat, entwickelt sich das Unternehmen zu einem der international führenden Stromerzeuger aus regenerativen Quellen. Bis 2040 hat RWE das Ziel, die Stromproduktion des Konzerns so weit umgestellt zu haben, dass der Anspruch der Klimaneutralität erfüllt wird. Dabei setzt RWE auf einen zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien, die verstärkte Nutzung von Speichertechnologien und den Einsatz von CO2-neutralen Brennstoffen für die Stromerzeugung. Kohle- und Kernkraftwerke sollen in dem Erzeugungsportfolio von RWE immer mehr an Gewicht verlieren. Bei der Kernenergie ergibt sich das aus dem deutschen Ausstiegsfahrplan und auch beim Energieträger Kohle zeichnet sich das Ende der Nutzungsmöglichkeit ab. In allen drei Ländern mit Kohlekraftwerken von RWE gibt es Ausstiegspläne. Im September 2019 trennte sich RWE von seinem 76,8 %-Anteil an der zuvor abgespaltenen innogy und den damit verbundenen Verteilnetzen. Im Gegenzug erhielt RWE das Erneuerbare-Energien-Geschäft von E.ON sowie das von innogy.
Für das laufende Geschäftsjahr 2020 will RWE ein bereinigtes EBITDA zwischen 2,7 und 3,0 Mrd. EUR erreichen. Das bereinigte EBIT für 2020 soll zwischen 1,2 und 1,5 Mrd. EUR liegen. Für das bereinigte Nettoergebnis liegt das Ziel zwischen 0,85 und 1,15 Mrd. EUR. Von 2020 bis 2022 strebt RWE, gemessen an ihren Ergebniskennzahlen, ein jährliches Wachstum von 7 bis 10 % an.
Update 14.05.2020: Auf dieser Basis bestätigt RWE ihre Prognose für 2020: Das bereinigte EBITDA soll zwischen 2,7 und 3,0 Mrd. EUR, das bereinigte EBIT zwischen 1,2 und 1,5 Mrd. EUR liegen. Für das bereinigte Nettoergebnis lautet das Ziel 850 Mio. EUR bis 1,15 Mrd. EUR. An der geplanten Anhebung der Dividende auf 0,85 EUR je Aktie für das laufende Geschäftsjahr hält RWE ebenfalls fest. Für das Geschäftsjahr 2019 schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der am 26. Juni stattfindenden virtuellen Hauptversammlung unverändert die Ausschüttung einer Dividende von 0,80 EUR je Aktie vor.
Update 13.08.2020: RWE rechnet damit, beim bereinigten EBITDA und bereinigten EBIT im oberen Bereich der prognostizierten Bandbreite für das Geschäftsjahr 2020 abzuschließen: Das bereinigte EBITDA soll zwischen 2,7 und 3,0 Mrd. EUR, das bereinigte EBIT zwischen 1,2 und 1,5 Mrd. EUR liegen. Für das bereinigte Nettoergebnis lautet das Ziel 850 Mio. EUR bis 1,15 Mrd. EUR. An der geplanten Anhebung der Dividende auf 0,85 EUR je Aktie für das laufende Geschäftsjahr hält das Unternehmen fest.
Update 12.11.2020: Unsere Ergebnisprognose für 2020, die wir im März im Geschäftsbericht 2019 auf Seite 94 f. veröffentlicht haben, hat weiterhin Bestand. Für den RWE-Konzern erwarten wir unverändert ein bereinigtes EBITDA von 2.700 bis 3.000 Mio. EUR (davon Kerngeschäft: 2.150 bis 2.450 Mio. EUR) und ein bereinigtes EBIT von 1.200 bis 1.500 Mio. EUR. In Anbetracht der starken Handelsperformance während der ersten drei Quartale werden die Kennzahlen voraussichtlich im oberen Bereich der genannten Bandbreiten liegen.
Nachrichten
Werden Sie Mitglied in Deutschlands größtem Anlegerclub
Börse in einfach: Kommen Sie in unseren Anlegerclub und genießen Sie ganz besondere Vorteile rund um das Börsengeschehen. Ganz gleich, ob Sie langfristig orientiert sind oder traden möchten: Wir informieren Sie über die neuesten Ereignisse am Markt, vermitteln Ihnen Hintergrundwissen und laden Sie zu exklusiven Events und Seminaren ein.
Und das Beste daran: Die Mitgliedschaft ist für Sie kostenfrei.
► Jetzt registrieren!