ANALYSEN DES TAGES von Dow Jones Newswires (06.07.2023)

(Dow Jones Newswires)

FRANKFURT (Dow Jones)--Dow Jones Newswires hat im Tagesverlauf folgende Analysen und Hintergrundberichte gesendet, die in dieser Übersicht thematisch mit Sendezeiten und Originalüberschriften zusammengestellt sind:

++++++++++++++++ ÜBERSICHT HEADLINES (Details weiter unten) ++++++++++++++++

16:54 ANALYSE/Märkte ignorieren drohende Verschuldungsgefahren

15:03 ANALYSE/VW fällt in Chinas hart umkämpften EV-Markt zurück

10:14 ANALYSE/Statt der Gier- kommt jetzt die Lohnflation

09:07 ANALYSE/Metas Threads könnte eine echte Bedrohung für Twitter sein

++++++++++++++++ Unternehmen & Branchen +++++++++++++++ 
15:03 ANALYSE/VW fällt in Chinas hart umkämpften EV-Markt zurück

Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge wird auch im Jahr 2023 weiter wachsen und den Rest der Welt in den Schatten stellen. Dennoch ist es für viele Hersteller von Elektrofahrzeugen ein brutales Jahr, da der Wettbewerb immer härter wird. Deshalb fragen sich die Anleger: Wer wird am Ende die Nase vorn haben? Der von Tesla ausgelöste Preiskampf hat sich in diesem Jahr auf die gesamte chinesische Autobranche ausgeweitet. Das hat viele kleinere chinesische EV-Startups, die in den vergangenen Jahren überall in China aus dem Boden geschossen sind, in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Auf der anderen Seite haben die führenden Unternehmen Marktanteile gewonnen. Eine Konsolidierung der Branche scheint nun sehr wahrscheinlich, auch wenn graduelle Schritte zur Restrukturierung des Automarktes durch Peking oder lokale Regierungen den Prozess verlängern könnten

09:07 ANALYSE/Metas Threads könnte eine echte Bedrohung für Twitter sein

Meta nimmt Elon Musks Twitter aufs Korn. Ein Blick in die Geschichte lässt vermuten, dass es damit besser laufen könnte, als viele denken. Die Facebook-Muttergesellschaft Meta Platforms bringt an diesem Donnerstag seine App Threads als Konkurrenz zu Twitter auf den Markt. Während Threads in den Startlöchern steht, schieben die aktivsten Twitter-Nutzer wieder einmal Frust.

++++++++++++++++ Konjunktur ++++++++++++++++ 
10:14 ANALYSE/Statt der Gier- kommt jetzt die Lohnflation

Als die Inflation im Jahr 2021 in den USA in die Höhe schnellte, legten auch die Unternehmensgewinne zu. Das löste Vorwürfe einer "Gierflation" aus und einige Experten forderten gar Preiskontrollen. In diesem Jahr wird in Europa angesichts kletternder Lebensmittelpreise die gleiche Debatte geführt. Nach den jüngsten Entwicklungen zu urteilen, ist die Inflation, die von Unternehmen angetrieben wird, die ihre Macht nutzen, um die Preise stärker als die Kosten anzuheben - Gierflation, wie sie von einigen genannt wird - auf dem Rückzug. Eine Verengung der Gewinnspannen bedeutet jedoch nicht unbedingt ein Ende der Inflation. Die Löhne steigen jetzt nämlich schneller als die Preise. Das löst zwar nicht die gleiche Empörung aus wie steigende Gewinne, ist aber für die Eindämmung der Inflation genauso problematisch.

++++++++++++++++ Märkte ++++++++++++++++ 
16:54 ANALYSE/Märkte ignorieren drohende Verschuldungsgefahren

Eigentlich sollte dies das Jahr sein, in dem die höheren Zinssätze zu greifen beginnen. Und zwielichtige Kreditnehmer, die sich übermäßig verschuldet haben, sollten zu Fall gebracht werden. Einige sind jetzt in Schwierigkeiten. Aber die Anleger erwarten nicht, dass sich die Probleme weit ausbreiten. Meiner Meinung nach machen sie einen Fehler, insbesondere wenn die Zinsen weiter klettern. Selbst als notleidende Unternehmen in die Schlagzeilen gerieten, insbesondere ein großer Wasserversorger in Großbritannien, hat der risikoreichste Teil des Anleihemarktes am besten abgeschnitten. Die mit CCC bewerteten Schuldner, die am ehesten von einem Zahlungsausfall bedroht sind, haben in diesem Jahr eine Rendite von 10 Prozent erzielt. Am schlechtesten schnitten die sicheren Investment-Grade-Schuldner ab

Wir freuen uns über Ihr Feedback an [email protected].

DJG/DJN/cbr

(END) Dow Jones Newswires

July 07, 2023 00:15 ET (04:15 GMT)